Jugendliche vom Schäferhundeverein holt sich erneut Titel
Deutsche Meisterin und Bundessiegerin Jugend im Rally Obedience
Die junge Hundeführerin vom Schäferhundeverein Laupheim gewann vergangenes Wochenende den Titel bei der Deutschen Meisterschaft und Bundessiegerprüfung (nur Schäferhunde) des Vereins für deutsche Schäferhunde in Neumünster.
Mit dem 8-jährigen Seikon vom Himmeltal (Hund Ihrer Trainerin) erreichte sie in der Klasse Senior bei der deutschen Meisterschaft 100 von 100 Punkten und bei der Bundessiegerprüfung 98 von 100 Punkten.
Lucy trat mit drei Hunden in unterschiedlichen Klassen an und feierte auch hier Erfolge.
Mit Ginna von der Czarda in der Klasse 1 erreichte Sie den 2. Platz mit Vorzüglich 97 Punkten.
Mit Domina von der Sigisliebe (Ihrem ersten komplett selbst ausgebildeten Hund) erreichte Sie bei der Deutschen Meisterschaft den 7. Platz mit einem Gut und 72 Punkten.
Bei der Bundessiegerprüfung erreichte Sie den 3. Platz mit einem Sehr Gut und 85 Punkten.
Das Team der Landesgruppe Württemberg blickt auf ein erfolgreiches Wochende zurück.
Wer sich für Rally Obedience interessiert, darf gerne bei unserem Turnier am 21.09.2025 beim Schäferhundeverein Laupheim vorbeischauen. Besucher sind herzlich Willkommen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Zu Gast bei den „Partnern mit der kalten Schnauze“-
20 Kinder besuchten dieses Jahr den Schäferhundeverein Laupheim
Am Samstag 16.08.2025 fand das Ferienprogramm Laupfrosch des Schäferhundevereins Laupheim statt. Die Begrüßung wurde durch Yvonne Wuchenauer und Ludwig Schöferle durchgeführt. Dabei erfuhren die Kinder die ersten wichtigen Verhaltensregeln zum Umgang mit den Hunden. Danach stand erst einmal eine Runde Kuscheln, Streicheln und Leckerlis verteilen auf dem Plan.
Die Hunde werden in unterschiedlichen Sparten ausgebildet. Die feine Spürnase der Hunde wird z.B. für den Einsatz nach Rauschgift bei der Polizei eingesetzt. Eine Polizeihundeführerin und ihr Diensthund „Sergenant Yeti vom Speedteam Bodensee“ simulierten einen solchen Einsatz auf dem Vereinsgelände.
Hundenasen können aber nicht nur Gift suchen, sondern auch eine Spur im Acker oder Wiese folgen. Die sogenannten Fährtenarbeit wurde durch Ramona Dolpp und „Inko vom Prümerland“ gezeigt und erklärt.
Nach einer kleinen Stärkung mit Muffins zeigte Sigrid Mäusbacher mit „Jimmy von Pallas Athene“ ein Rally Obedience-Parcours. Rally Obedience ist eine Hundesportart, die Elemente der klassischen Unterordnung mit Parcourscharakter verbindet. Dabei absolviert ein Mensch-Hund-Team einen Parcours, der aus verschiedenen Übungen besteht, die durch Schilder vorgegeben sind.
Ein Gehorsamstraining wurde von unserer Jugendlichen Paula Wuchenauer mit „Jango fortis lupus“ vorgeführt. Auch Thomas Wuchenauer zeigte mit „Gringo fortis lupus“ ein Gehorsamstraining. Auf Kommando überwand „Gringo“ die Kletterwand und die Hürde und brachte dabei geschickt das Apportierholz zurück.
Als Highlight wurde der Schutzdienst vorgeführt. Hierbei warf sich Thomas Wuchenauer in die Schutzkleidung und simulierte ein Überfall auf Yvonne Wuchenauer. Nach Androhung des Schutzhundes „Yeti“ floh der Scheintäter.
Der hinterher geschickte Schutzhund vereitelte souverän.
Der Schutzdienst ermöglicht es den Hunden unter Gehorsam kontrolliert und mit Spaß ihre natürlichen Triebe auszuleben.
Zum Abschied gab es ein kleines Abschiedsgeschenk mit Malutensilien und Broschüren mit Wissenswertem zu den unterschiedlichen Hundeausbildungen.
Lachen, Bellen und jede Menge Action: Das Zeltlager 2025 der Landesgruppe Württemberg brachte vom 31. Juli bis zum 03. August insgesamt 40 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 21 Jahren mit ihren Vierbeinern zusammen. Unterstützt von 12 engagierten Betreuern erlebten die Teilnehmer vier unvergessliche Tage voller Sport, Spiel und Gemeinschaft.
Bereits am Donnerstagvormittag reisten die jungen Hundesportler an. Nach einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Mittagessen ging es mit Kennenlernspielen, Trainingsgruppen-Einteilung, kreativen Bastelangeboten und ersten Trainingseinheiten im Agility, im IGP und im Rally Obedience los. Abends sorgten Gemeinschaftsspiele für ausgelassene Stimmung.
Am Freitag stand sportliche Aktivität ebenso im Mittelpunkt wie Spaß abseits des Hundeplatzes: Nach dem Training und einer erfrischenden Eiswagen-Pause ging es zum 3D-Minigolf. Den Tagesabschluss bildete eine Nachtwanderung – für die Kleinsten als Taschenlampen-Variante, für die Größeren als spannende Tour durch die Dunkelheit.
Der Samstag bot neben dem regulären Hundesporttraining ein großes Geländespiel, bevor am Abend die Disco mit „Buchstaben-Party“ und DJ Joggel für ausgelassene Tanzlaune sorgte. Für die Buchstaben-Party musste sich bereits im Voraus jeder Teilnehmer Gedanken für ein passendes Kostüm machen. Jeder sollte sich als etwas verkleiden, dass mit dem Anfangsbuchstaben des Namens begann. Zum Beispiel verkleidete sich Marie als Maus. Am Abend hatten wir alle tolle und kreative Kostüme zu bestaunen.
Das absolute Highlight des Abends war die Präsentation der selbst erfundenen Lieder. Während des Geländespiels am Vormittag hatten alle Teilnehmer in ihrer Gruppe die Aufgabe bekommen, sich als Gruppe ein Lied mit kleiner Choreografie auszudenken. Selbstverständlich hatten wir eine prominente Jury eingeladen, welche die Lieder mit entsprechender Punktzahl bewertete. Nach einer kleinen Siegerehrung konnte die Disco dann endlich richtig los gehen.
Der Sonntag bildete den krönenden Abschluss: Beim Hunderennen und der anschließenden Siegerehrung des Rennens wurde noch einmal sportlicher Ehrgeiz geweckt.
Eine Diashow ließ die schönsten Momente Revue passieren, bevor es am Nachmittag ans Abschiednehmen ging.
Zeltlager 31.07.2025 - 03.08.2025
In diesem Zeitraum findet kein Training statt und der Platz steht nicht zur Verfügung.
19.07.2025 Zuchtschau
Für viele Menschen ist der Deutsche Schäferhund einer der schönsten Hunde überhaupt. Nicht zuletzt deshalb ist eine Zuchtschau für jeden Schäferhund (und natürlich seinen Besitzer) der Augenblick der Wahrheit. Denn hier geht es um die vererbbare Qualität der Tiere. Gutes Aussehen allein garantiert dabei noch lange keinen ersten Platz. Für Zuchtschauen müssen Schäferhunde in Vorprüfungen Leistungen erbringen – und sich körperlich unter Beweis stellen. Die Beurteilung durch ausgebildete SV-Zuchtrichter erfolgt nicht nur aus dem Stand, sondern auch im ausdauernden Trab. Die Bewertungen werden nach strengen Maßstäben abgegeben. Nur wenn Aussehen und Wesen im Hinblick auf den Rassestandard stimmen, kann der Richter eine Zuchtbewertung aussprechen. Auch Kriterien wie Lauffreude, Kondition und Temperament beeinflussen die Bewertung. So entwickelt sich ein Wettbewerb, in dem sich die Besten mit den Besten messen.
Am Samstag 19.07.2025 fand eine Zuchtschau in Laupheim statt. 56 Schäferhunde wurden hierzu gemeldet. Unter den Augen von SV-Richter Daniele
Strazzeri zeigten alle Teilnehmer ihr Bestes. In den letzten Monaten vor der Prüfung investierte unsere Jugendliche Paula Wuchenauer sehr viel Zeit ins Ringtraining. Dadurch konnte Sie 4
Schäferhunde von verschiedenen Besitzern (Gringo fortis lupus- Besitzer Thomas Wuchenauer; Donna von Oberschwaben - Besitzerin Ulrike Wiedmann; Falk vom Oberrother Wald - Besitzer Wolfgang
Holder; Isadora fortis lupus - Besitzerin Nicolette Aigner) dem Richter vorführen und erhielt hervorragende Beurteilungen. Alle 4 Hunde zeigten unter Paula Wuchenauer ihr ganzes können. Paula´s
eigener Schäferhund "Jango fortis lupus" wurde von ihrem Vater Thomas Wuchenauer dem Richter vorgeführt und erhielt ebenfalls eine sehr gute Bewertung. Wir wünschen Paula weiterhin viel Freude
beim Hundesport mit ihrem Jango. Ein herzliches Dankeschön an Richter Daniele Strazzeri für das faire richten.
Wir gratulieren Ramona und Kai Dolpp zu Ihrer Hochzeit am 05.07.2025 und wünschen den beiden alles Gute für die Zukunft
Der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. ist der Gründerverein und damit verantwortlich für die Rasse. Die Körordnung des SV dient der Förderung der planmäßigen Zucht der Rasse „Deutscher Schäferhund”. Zweck der Körordnung ist es, eine Auslese unter den Zuchttieren zu treffen, die in ihrem Wesen, ihren Leistungen und in ihrem anatomischen Aufbau in besonderem Maße zur Erhaltung und Förderung der Rasse geeignet erscheinen.
Richter Daniele Strazzeri beurteilte am Samstag 29.03.2025 insgesamt 12 Hunde. Die Hunde mussten ihr können im Ring (Gangwerksprobe) und bei einer Standmusterung (Kontrolle Gebiss, Maße, Gewicht etc.), sowie Ihre Nervenstärke und Gehorsam im Schutzdienst zeigen.
Vielen Dank an Lehrhelfer Alexander Blessing und Richter Daniele Strazzeri, sowie allen Helfer vor und hinter den Kulissen.
Die Ortsgruppe Laupheim des Deutschen Schäferhundevereins (SV) hat am 08.02.2025 ein „Warm up und Cool down- Seminar“ veranstaltet. Als Trainerin durften wir Sabine Stempfle-Mühlhauser von „Wauwauchen und Miauchen PHYSIO“ bei uns begrüßen.
Gerade im Hundesport werden die Gelenke und die Muskulatur unserer Vierbeiner extremen Belastungen ausgesetzt. Durch ein gezieltes Warm-up wird er Hund körperlich und geistig vor dem Training oder Wettkampf optimal für die anstehende Belastung vorbereitet. Außerdem kann das Verletzungsrisiko verringert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.
Durch das Cool-down wird der Hund nach der körperlichen Anstrengung „nervlich“ und körperlich in seinen Normalzustand zurückgebracht. Das Herz- und Kreislaufsystem beruhigt sich, die Muskulatur lockert sich – der Energiespeicher kann wieder gefüllt werden.
Hierfür gibt es unzählige Übungen, die Frau Sabine Stempfle-Mühlhauser den Teilnehmern erklärte. Vorgeführt wurden die Übungen von Lucy Höger und „Domina von der Sigisliebe“. Anschließend durften die Teilnehmer an ihren Hunden die Übungen durchführen. Hierbei zeigte sich schnell, dass Strecken, Dehnen und Koordinieren der Pfoten nicht nur unsere Hunde überforderten.
Nach dem Seminar konnten die Teilnehmer Ihre Hunde noch einem individuellem Physiocheck unterziehen. Sabine Stempfle-Mühlhauser stellte Becken wieder gerade, lockerte Blockaden und jeder Vierbeiner bekam am Ende eine Schmuseeinheit und ein Leckerli. Gerne schaut Sie auch deinen Vierbeiner an – Kontakt unter +49 160 94511680